Starke Jugendarbeit als Basis einer stabilen Feuerwehr
Während der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Emmingen-Liptingen wurde über ein ereignisreiches Jahr berichtet. Das fachliche Können wurde von den Kameradinnen und Kameraden bei Einsätzen und vielen Proben bei Bränden und technischen Hilfeleistungen abgerufen. Kommandant Markus Neidhart informierte die Versammlung über ein relativ ruhiges Jahr 2022 mit 44 Einsätzen, was sicherlich anfangs noch den Corona Einschränkungen geschuldet war. Personell ist die Feuerwehr in Emmingen-Liptingen gut aufgestellt. Mit 78 Mitgliedern in der aktiven Wehr, 17 in der Altersabteilung und 43 Kindern in der Jugendfeuerwehr sind die Weichen für die Zukunft gestellt.
Ein großer Meilenstein im vergangenen Jahr war unter anderem die Erstellung des Feuerwehrbedarfsplan, der durch die Feuerwehrführung mit Unterstützung von Kreisbrandmeister Andreas Narr fertig gestellt wurde. Anschließend wurde dieser dem Gemeinderat vorgestellt und auch verabschiedet. In diesem Plan wird anhand der Gemeindegegebenheiten (Gemarkung, Fläche, Straßennetz, Industrie, Agrarbetriebe,etc.) der gesamte Feuerwehrbedarf für die kommenden Jahre festgehalten. Dies beinhaltet unter anderen auch Fahrzeugbeschaffungen und notwendige Gebäudeerweiterungen.
Bürgermeisterstellvertreter Ralf Bonacker vertrat den krankheitsbedingt ausgefallen Bürgermeister Joachim Löffler. Auch er lobte die Ausarbeitung des sehr detaillierten Feuerwehrbedarfsplan und die darin investierte Arbeitszeit. Mit diesem Plan haben die Gemeinde und der Gemeinderat die Möglichkeit sich auf kommende Investitionen einzustellen und vorzubereiten, was in den aktuell finanziell sehr schwer planbaren Zeiten, enorm wichtig ist. Ralf Bonacker bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für das eingesetzte Engagement für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Emmingen-Liptingen. Speziell bei den Jugendfeuerwehrverantwortlichen für den sehr hohen Mitgliederstand. Abschließend leitete Herr Bonacker die Entlastung des Feuerwehrausschusses, welche von den Kameradinnen und Kameraden einstimmig entlastet werden konnte.
Anschließend wurden Kameradinnen und Kameraden aufgrund von Lehrgängen und der Feuerwehrzugehörigkeit durch Ralf Bonacker und die Feuerwehrführung befördert.
Kreisbrandmeisterstellvertreter und Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Jürgen Zeller überbrachte die Grußworte von Kreisbrandmeister Andreas Narr, der anderweitig verhindert war. Mitte des letzten Jahres konnte der Probebetrieb wieder zur Normalität „nach Corona“ begonnen werden, was allen Feuerwehren einen positiven Schub gegeben hat. Besonders loben konnte Jürgen Zeller die sehr erfolgreiche Jugendarbeit, was eine wichtige Stütze für die Zukunft ist. Er dankte allen Dienstträgern die ihre Zeit einsetzten zum Wohle der Gemeinde. Auf der anderen Seite bedankte er sich ebenfalls bei der Gemeinde für die Bereitstellung von Ausrüstung und Ausbildungsmöglichkeiten. Des Weiteren wurde die überregionale Zusammenarbeit der Feuerwehren im ganzen Landkreis angesprochen, denn mit einem guten Netzwerk unter den einzelnen Feuerwehren können diese Synergien immer wieder erfolgreich umgesetzt werden.
Jürgen Zeller führte im Anschluss die Ehrungen für langjährige Kameraden durch und bedankte sich für die geleisteten Dienste. Geehrte und befördert wurden die folgenden Kameradinnen und Kameraden:
Beförderungen:
Anwärter/in: Brandt Mia-Sophie, Kupferschmid David, Leis Nicole, Ribler Bryan, Schmid Jonas und Störk Marc.
Feuerwehrmann/frau: Brandt Philipp, Endres Amelie, Endres Christian, Kurz Benjamin, Medved Nina und Müller Sabrina.
Oberfeuerwehrmann: Schmitz Dominik und Siegel Julian.
Hauptfeuerwehrmann: Schneider Benjamin und Truckenbrod Sascha.
Hauptlöschmeister: Karsaj Aleksander
Oberbrandmeister: Fix Patrick und Kupferschmid Sebastian.
Ehrungen:
10 Jahre aktiven Dienst: Betram Lars, König Florian und Schmid Daniel.
15 Jahre aktiven Dienst: Knorr Michael und Truckenbrod Sascha.
25 Jahre aktiven Dienst: Barthelmes Sven, Diener Martin, Kupferschmid Markus und Richter Michael.
30 Jahre aktiven Dienst: Singer Jörg.