Breitbandausbau Emmingen-Liptingen
Für den Ausbau des Breitbandnetzes in Emmingen-Liptingen konnten zuletzt 1,6 Mio. EUR an Landesfördermitteln für den Abschnitt Emmingen III (West und Ost) entgegengenommen werden. Am Valentinstag, dem 14.02. diesen Jahres, konnte Bürgermeister Joachim Löffler den wahrscheinlich letzten Förderbescheid mit 120.135,00 EUR von Herrn Minister Strobl in Stuttgart in Empfang nehmen. Zuletzt am Nikolaustag 2022 wurde ein wesentlich größerer Teil des Förderbetrages für den Bauabschnitt Emmingen III mit 1,4 Mio. EUR übergeben.
Da auch die Baumaßnahme selbst bereits an die Firma Kala Bau vergeben ist, und diese hat in der vergangenen Woche bereits erste Fräsarbeiten durchgeführt, ist zu unterstellen, dass die wesentlichen Arbeiten dieses letzten Bauabschnittes noch im Jahre 2023 durchgeführt werden können. Die Gemeinde Emmingen-Liptingen wird damit die zweite im Landkreis Tuttlingen sein, die ihr Gesamtgebiet komplett mit Breitband versorgt hat.
Allerdings nicht zum Nulltarif. Insgesamt hat die Gemeinde Emmingen-Liptingen mit Abschluss der Baumaßnahmen dann rund 11,4 Mio. EUR Investitionskosten geschultert. Nach Abzug von 4 Mio. EUR Fördergeldern und rund einer halben Million EUR für Ersätze bleiben knapp 7 Mio. EUR an Nettoaufwand der Gemeinde stehen, um dieses wichtige Infrastrukturprogramm hinsichtlich der Breitbanderschließung fertiggestellt zu haben. Zudem hat die Gemeinde den Ausbau als vollständig eigenes Glasfasernetz vollzogen. Im Unterschied zu einigen anderen Kommunen, die derzeit dabei sind, über den Netzbetreiber Netcom BW das Ortsnetz ausbauen zu lassen. Der Vorteil des Eigenausbaus ist natürlich, dass man selbst Eigentümer ist und entscheiden kann, wie es wo weitergeht. Leider sind die Anschlussquoten, wie sie vom Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung ursprünglich erhofft waren, nicht erreicht worden. Zwar wird die Anschlussquote im Abschnitt Emmingen III die höchste der bisherigen Ausbauabschnitte sein, doch trotzdem wird man unterm Strich nur knapp um die 50 % herum liegen. Da die Gemeinde das Glasfasernetz an die Netcom BW als Betreiber verpachtet, partizipiert die Gemeinde natürlich auch von jedem einzelnen Hausanschluss wieder, da durch einen Anteile an den Gebühren der Gemeinde Einnahmen zufließen - je mehr Gebäude angeschlossen sind, desto höher ist auch der Anteil der Gemeinde.
Unabhängig davon war der Gemeinderat von Anfang an der Meinung, dass die Breitbandversorgung in Emmingen-Liptingen sichergestellt werden muss, zumal aufgrund der vielen verwendeten Kupferleitungen die Übertragungsraten teilweise doch sehr schlecht waren. Und dass man nun innerhalb weniger Jahre seit 2017 bis 2023 diese Rieseninvestition und Baumaßnahme umgesetzt hat, ist schon sehr bemerkenswert, sicher auch ein Alleinstellungsmerkmal im Landkreis Tuttlingen.
Auch während der Haushaltsplanberatungen vom vergangenen Montag hatte Bürgermeister Löffler darauf hingewiesen, dass die Gemeinde Emmingen-Liptingen, hätte man diese Nettoinvestitionskosten von rund 7 Mio. EUR bei der Breitbandversorgung nicht, quasi schuldenfrei wäre und anstelle dessen man leider mit einigen Millionen Schulden umgehen müsse. Aber man hat dies zum Vorteil der Einwohnerschaft getan und somit auch ein immer wieder gefordertes Projekt schnell und effizient umgesetzt.
Sollte jemand, der an einem bereits vorhandenen Glasfasernetz, welches in einem anderen Bauabschnitt als Emmingen III liegt, Interesse daran haben einen Hausanschluss zu erhalten, kann man sich gerne bei der für die Gemeinde Emmingen-Liptingen zuständigen Sachbearbeiterin, Frau Annette Vetter, per E-Mail (annette.vetter@emmingen-liptingen.de) oder per Telefon (07465 9268-41) melden. Natürlich sind auch noch Nachmeldungen für den Bauabschnitt Emmingen III möglich. Dabei ist auch ein wichtiges Thema, dass die günstigen Ausschreibungspreise der Gemeinde an die Privathaushalte, die einen Anschluss legen lassen, weitergegeben werden. Sollte zu einem späteren Zeitpunkt nachgerüstet werden, muss mit deutlich höheren Preisen gerechnet werden, die dann auch nicht von der Gemeinde unterstützt werden.